Referatstitel:
Viscoelastometrie: geeignet für die Praxis? (05.05.23)
PD Dr. med. vet., Dipl. ACVECC, Dipl. ECVECC
Katja-Nicole Adamik hat 2002 ihren Abschluss an der Freien Universität Berlin gemacht, wo sie anschliessend eine vierjährige Assistenzzeit und Dissertation an der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere verbracht hat. Anschliessend arbeitete Katja drei Jahre an der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München als Oberärztin für Notfall- und Intensivmedizin. Zwischen 2007 und 2009 absolvierte sie eine dreijährige alternate-track Residency des American College of Veterinary Emergency and Critical Care (ACVECC) an der Kleintierklinik der Vetsuisse Fakultät Universität Bern. Seit 2011 ist Katja als Oberassistentin und Leiterin der Notfall- und Intensivmedizin an der Kleintierklinik der Vetsuisse Fakultät Universität Bern tätig, wo sie 2018 habilitiert hat.
Referatstitel:
Ernährung von Tumorpatienten nach Kriterien der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM), (05.05.23)
Traditionell Chinesische Medizin (TCM) für Tumorpatienten (05.05.23)
Nach dem Abitur eine Ausbildung als Arzthelferin in einer kardiologischen Humanarztpraxis.Darauf folgte ein Studium der Veterinärmedizin in Hannover mit 2jähriger Forschungsarbeit am Institut für Landwirtschaft und Assistenzzeiten in Gemischtpraxen.
1998 Eröffnung einer Gemeinschaftspraxis in der Eifel und Beginn der Ausbildungen im Bereich der ganzheitlichen Medizin mit Schwerpunkten Akupunktur (IVAS), Schmerztherapie,Ernährungs/Kräutertherapie.Diplom als TCMErnährungsberaterin der DÄGFA: Niederlassung in Einzelpraxis TCMTierMensch.
Referatstitel:
Sinn oder Unsinn, Cannabis bei Krebspatienten? (04.05.23)
Sandra Bruckner absolvierte ihr Studium der Tiermedizin an der Vetsuisse Fakultät in Bern und schloss dieses 2008 ab. Ihren Fachausweis «FA Ernährung von Hunden und Katzen GST» erhielt sie 2018. 2021 absolvierte sie zudem als Erste in Europa den «Veterinary Cannabis Counselor» in den USA.
Seit der Gründung ihrer Praxis für Cannabis- und Ernährungsberatung, betreut die Autorin viele 4-beinige Patienten, welche von Cannabis profitieren. Sie ist eine gefragte Referentin rund um das Thema bei nationalen und internationalen Veranstaltungen und ist Teil eines internationalen Teams, welches in den USA einen anerkannten Cannabis-Lehrgang für Tierärzte entwickelt.
Referatstitel:
Pain and behavioural problems: where can we find the connection? (05.05.23)
Noise reactivity: the main effect of the war in companion animals (05.05.23)
DVM, MsC, PhD, Dip ECAWBM (BM), Dip ECAWBM (AWSEL)
Veterinary Degree at the Faculty of Veterinary Medicine in Lisbon. Master in Clinical Ethology and Animal Welfare at the Faculty of Veterinary from the Universidad Complutense de Madrid. PhD in Veterinary Science at the Institute of Biomedical Science Abel Salazar in O’Porto. EBVS specialist in Behavioural Medicine and Diplomate in Animal Welfare Science, Ethics and Legislation by the European College of Animal Welfare and Behavioural Medicine. Vice-President of the European Society of Veterinary Clinical Ethology (ESVCE). President (2017-2020) of the European College of Animal Welfare and Behavioural Medicine (ECAWBM). Founder and President (2011-2017) of PsiAnimal – Portuguese Association of Behavioural Therapy and Animal Welfare. Professor of Animal Behaviour, Welfare and Ethics both in the Veterinary Master and Veterinary Nurse Degree of the Egas Moniz School of Health and Science. Lecturer in Seminars, Conferences and Congresses national and internationally. Author, Co-author and Coordinator of several studies in animal behaviour and welfare science.
Referatstitel:
Implementierung von Hygienekonzepten in Kliniken (04.05.23)
Kira Dassler wurde in Deutschland geboren und wuchs in Spanien auf. Sie studierte Veterinärmedizin in Wien und absolvierte Auslandsaufenthalte an der Cornell University, USA, und am Royal Veterinary College London, UK. In 2018 schloss Sie an der Universität Zürich Ihre Doktorarbeit (durch den SNF finanziert) über Antimicrobial Stewardship in der Kleintiermedizin ab. Im Anschluss begann sie ihr Ph.D. (durch das BLV und SVK-ASMPA finanziert), ebenfalls in Zürich, zum Thema Antibiotikaresistenzen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Haustier mit dem Fokus auf Infektionsprävention und Hygiene.
Referatstitel:
Grundlagen der biologischen Krebstherapie mit medizinisch wirksamen Pilzen (05.05.23)
Praxisanwendung der biologischen Krebstherapie mit medizinisch wirksamen Pilzen (05.05.23)
Eidg. Dipl. Naturheilpraktiker TCM Thomas Falzone Gründer und Schulungsleiter der Gesellschaft für Vitalpilzkunde Schweiz (GFVS.ch) Experte in Mykotherapie. Praxis für TCM und Mykotherapie in Winterthur. Dozent für Mykotherapie im Inn- und Ausland. Buchautor «Der Schlüssel zum System Mensch» Medizinalpilze in der östlichen und westlichen Heilkunde.
Referatstitel:
Solensia therapy in cats – a review of the pharmacology and clinical recommendations (04.04.23)
Libreal use in osteo-arthritis – What have we learned two years since its launch? (04.05.23)
Pain scoring in small animals - Can we turn subjective evaluations into an objective decisions (04.05.23)
Jacques graduated from the university of Pretoria in 2011 and after a brief period in private practice, returned to academia to pursue specialist training in veterinary anaesthesia. During his specialist training, Jacques completed a Masters in Science degree and in 2015 acquired his Medical Masters in Veterinary Science in anaesthesia. In 2016, Jacques joined the University of Liverpool in the United Kingdom where he lectured for almost three years. During this period Jacques became a EBVS and RCVS specialist in veterinary anaesthesia analgesia. Jacques is currently a consultant anaesthetist in a private referral centre in the Midlands and is the clinical lead in the chronic pain clinic. Outside of work, Jacques enjoys being outdoors hiking, cycling and running.
Referatstitel:
REM-Schlafmangel oder Narkolepsie? (04.05.23)
Dr. Christine Fuchs hat im Jahre 2008 ihr Studium an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Deutschland abgeschlossen und danach einige Jahre in privaten Pferdekliniken im Süden Deutschlands gearbeitet. Im Jahre 2017 promovierte sie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München über den REM-Schlafmangel bei Pferden. Seit 2019 arbeitet sie im Norden Deutschlands in der Tierklinik Lüsche und leitet dort das Schlaflabor. Neben der Verhaltensmedizin hat sie sich auf Orthopädie, Chiropraktik und Akupunktur spezialisiert.
Referatstitel:
Promotion de la relève et organisation du travail (04.05.23)
Dr.med.vet.
Referatstitel:
Grosse Würfe - Management und tierschutzrelevante Aspekte (04-05.23)
Nottötungen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb - Was ist zu beachten? (04-05.23)
Alexander Grahofer ist Oberassistent an der Klinik für Schweine, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern und lehrt Schweinemedizin und Reproduktion. Er studierte Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und erwarb seinen Doktortitel an der Universität Bern. Er ist Diplomate des European College of Porcine Health Management (ECPHM) und des European College of Animal Reproduction (ECAR). Sein Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf die Reproduktionsmedizin von Schweinen, insbesondere auf die Geburt und die peripartale Zeitraum von Sauen in der freier Abferkelung. Außerdem entwickelt er innovative und neue Lerntools für die Veterinärmedizin.
Referatstitel:
Gleich und doch verschieden – (Patho-)Physiologie von akuten und chronischen Schmerzen (04.05.23)
In guten Händen – Osteopathie bei chronischen Schmerzen (04.05.23)
Ein gutes Bauchgefühl – Viszeraler Schmerz (04.05.23)
IDr.med.vet. DipECVAA, CertVetAc(IVAS) MRCVS
Nach dem Studium entdeckte Isabelle Iff während eines rotierenden Internships an der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern ihre Leidenschaft für Anästhesie, Schmerztherapie und Intensivmedizin. Sie spezialisierte sich während eines dreijährigen Residencyprogramms an der Abteilung für Anästhesiologie am Tierspital Bern und an der Veterinärmedizinischen Fakultät Wien. Sie arbeitete während mehrere Jahre an ausländischen Universitäten und bildete schien dieser Zeit in komplementärmedizinischen Methoden weiter. Zurück in der Schweiz arbeitete sie zuerst für eine Firma, welche Spezialistenwissen in Anästhesie und Schmerztherapie für die Praxis anbot. Seit Anfang 2017 ist sie Teilzeit auf der Abteilung für Anästhesiologie des Tierspitals Bern als Oberärztin tätig und hat ihre eigene Firma (vet doc iff GmbH) gegründet.
Renato Kaiser (* 1985) in Goldach geboren, lebt in Bern. Seit 2005 auf Deutschsprachigen Bühnen unterwegs, zuerst auf Poetry Slams, dann mit Kabarett, Satire und Comedy. Mittlerweile bekannt durch Fernsehen (Late Update, Deville Late Night, TABU), Radio (Zytlupe, Spasspartout) und Internet (Kaiserschnitt bei watson.ch, Kaiservideos auf den eigenen Kanälen), Poetry Slam Schweizermeister 2012, Sieger Prix Walo 2019 und Salzburger Stier 2020. Seit 2009 mit abendfüllenden Soloprogrammen unterwegs, bis Juni 2022 noch mit dem aktuellen Programm HILFE und ab August 2023 mit dem neuen Programm NEU.
Mehr Infos auf www.renatokaiser.ch
Referatstitel:
Akupunktur – Eine Alternative bei chronischen Schmerzen? (05.05.23)
Dr.med. vet. Dip ECVAA CVA CVFT:
Residency in Veterinary Anaesthesia & Analgesia am Tierspital ZH mit bestandenem board exam im 2009. Oberassistentin Abteilung Anästhesie bis 2011 am Tierspital ZH. Von 2011-2018 Professorin für Anästhesie und Schmerztherapie an der St. George’s University in Grenada W.I. Seit 2017 Ausbildung in Akupunktur und Chinesischer Kräutertherapie am Chi Institute in Florida und Spanien. Seit 2019 Belegärztin Anästhesie in verschiedenen Kleintierpraxen und eigene Praxis für Akupunktur & Schmerztherapie in Zürich.
Referatstitel:
Masterarbeit - Wildtiervergiftungen und der Barbiturat-Gebrauch von praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten (05.05.23)
Saskia Keller, Dr. med. vet., Dipl. ECVP ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fisch und Wildtiergesundheit der Vetsuisse Fakultät Bern (FIWI). Sie hat in Zürich Veterinärmedizin studiert (2006-2014) und nachfolgend ihre Doktorarbeit sowie Residency am Institut für Veterinärpathologie Zürich absolviert. In den USA fokussierte sie sich während 1.5 Jahren auf die Wildtierpathologie, und ist seit April 2021 als Wildtierpathologin und Leitung der Diagnostik, Abteilung Wildtiere am FIWI tätig. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt bei infektiöse Erkrankungen, Wirt-Pathogen-Interaktionen, und der Wildtiergesundheitsüberwachung.
Referatstitel:
Grundlagen der biologischen Krebstherapie mit medizinisch wirksamen Pilzen (05.05.23)
Praxisanwendung der biologischen Krebstherapie mit medizinisch wirksamen Pilzen (05.05.23)
Dr.med. Heinz Knopf Arzt, Flugmediziner und fachlicher Beirat der Gesellschaft für Vitalpilzkunde Schweiz (GFVS.ch). Ehrendozent für Mykotherapie in Deutschland und der Schweiz. Buchautor «Der Schlüssel zum System Mensch» Medizinalpilze in der östlichen und westlichen Heilkunde.
Referatstitel:
SVGM: Alternativen zu Antibiotika in der Geflügelmast (05.05.23)
Dr. med. vet. FA Bestandesmedizin Geflügel GST
Abschluss der Veterinärmedizin 2002 an der Universität Bern. 2003-2004 Dissertation über Yersinia enterocolitca am BLV und Zoba der Universität Bern. Von 2004-2015 Assistentin in Forschung und Lehre am Institut für Tieranatomie Bern.
Seit 2015 arbeite ich als Leiterin des Gesundheitsdienstes der Bell Schweiz AG in Zell. Wir betreuen Mastgeflügelherden und Mast-Elterntierherden vom Bodensee bis zum Genfersee. Ebenfalls seit Herbst 2015 bin ich Mitglied des Vorstandes der schweizerischen Vereinigung Geflügelmedizin (SVGM) der GST.
Referatstitel:
Gibt es die richtige Ernährung für Tumorpatienten? (05.05.23)
Prof. Dr. med. vet., Dipl ECVCN, Dipl IVAS, FA GST Ernährung Hund und Katze, FA GST Akupunktur
Zusätzliche Weiterbildungen:
Referatstitel:
Masterarbeit - Wildtiervergiftungen und der Barbiturat-Gebrauch von praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten (05.05.23)
Iris Marti, Dr. med. vet., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit, der Vetsuisse-Fakultät Bern (FIWI). Sie hat in Bern Veterinärmedizin studiert. Nach Abschluss der Dissertation übernahm sie schrittweise die Leitung des Wildtierimmobilisationsteams am FIWI. Zu ihren Kernaufgaben gehören die veterinärmedizinische Begleitung von Luchs-, Wildkatzen- und Steinbockfängen, Lehre und Beratungen rund um das Thema Distanzimmobilisation, sowie die Gesundheitsüberwachung von Wölfen und Goldschakalen. Nebst ihrer Anstellung am FIWI ist sie im Tierpark Bern als stellvertretende Zootierärztin tätig.
Referatstitel:
SVGVM: Das Arbeitspferd in der Schweiz - gestern und heute (05.05.23)
H.P. Meier hatte das grosse Vergnügen von 1968 bis 1974 in Zürich phil. hist. und vet. med. Studien absolvieren zu dürfen. Die Promotion erfolgte in Bern und die Weiterbildung führte ihn nach Irland, in die USA und nach Australien. Nach einigen Jahren in der Grosstierpraxis wirkte er als Dozent an der vet. med. Fakultät in Bern und an der BFH-HAFL in Zollikofen. Sein dortiges Wirken bestand in erster Linie darin den Studierenden bewusst zu machen, dass Fortschritt nur möglich ist, wenn die Schüler besser werden als ihre Lehrer. Zurzeit ist er noch Mitglied der Arbeits-
gruppe Esel und Maultiere des Schweizer Tierschutzes und Stiftungsrat des Schweizer Maultier-Museums in Törbel.
Referatstitel:
Phytotherapeutische Begleitung von Tumorpatienten (04.05.23)
Studium der Tiermedizin in München und Doktorarbeit mit Phytotherapeutischem Thema: Entzündungshemmende Wirkung von Cannabis sativa. Viele Jahre eigene Kleintierpraxis mit Phytotherapeutischem Schwerpunkt in Baden-Württemberg. Seit 2020 Heilkundliche Beratungen für Tierhalter. Referentin für Veterinärphytotherapie. Buchautorin von „Heilpflanzen für Hunde“. Autorin einiger Fachzeitschriften und Zeitschriften (Gesellschaft Ganzheitliche Tiermedizin, Zeitschrift Phytotherapie, Tierärztliche Umschau, Grüne Landapotheke, Unser schönes Land, Hund im Glück).
Referatstitel:
Antibiogramme in der Veterinärmedizin (04.05.23)
Resistenzmonitoring von Tierpathogenen (04.05.23)
Dr. med. vet., Dipl. ECVM
Gudrun Overesch studierte Veterinärmedizin an der Tierärztliche Hochschule Hannover, Deutschland. Sie promovierte im Fach Veterinärimmunologie und arbeitete anschliessend in einem veterinärmedizinischen Diagnostiklabor. Mit den Tätigkeiten an dem niedersächsischen und später rheinland-pfälzischen Landesuntersuchungsämtern in der Zeit von 2000 bis 2007 fokussierte sich Gudrun Overesch auf den Bereich der Lebensmittelmikrobiologie, zuletzt in leitender Funktion. Seit 2008 leitet Frau Overesch die Unterabteilung "Referenzfunktion und Antibiotikaresistenz bei Tier und Lebensmitteln" des ZOBA am Institut für Veterinärbakteriologie der Universität Bern. Im Rahmen dieser Funktion nimmt sie die damit verbundenen nationalen und internationalen Aufgaben als Schweizer Referenzlaboratorium wahr. Sie ist engagiert in diversen europäischen Forschungsaktivitäten. Frau Overesch ist seit 2018 Mitglied des EUCAST-Unterkomitees VetCAST (Veterinary committee for susceptibility testing), welches sich mit allen Belangen der antimikrobiellen Empfindlichkeitsprüfung beschäftigt. Zudem ist sie aktives Mitglied der European Study Group on Veterinary Microbiology (ESGVM).
Referatstitel:
Tierschutzkontrollen - Rechtliche Aspekte für TierärztInnen (04.05.23)
Michael Ritter erwarb im Jahr 2013 das Anwaltspatent und ist seit dem Jahr 2014 als selbständiger Rechtsanwalt in Möhlin tätig. Seit 2016 ist er Partner der Anwaltskanzlei Ritter Koller Rechtsanwälte. Sein Tätigkeitsgebiet umfasst insbesondere das bäuerliche Bodenrecht, das landwirtschaftliche Pachtrecht, das Agrarrecht und das Raumplanungs- und das Baurecht. Im Jahr 2021 absolvierte er erfolgreich die Ausbildung zum Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht. Nebst seinen beruflichen Tätigkeiten ist Michael Ritter auch in seiner Freizeit aktiv, so fungierte er beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2022 in Pratteln als Leiter Stabsstelle Recht.
Referatstitel:
Häufige Beanstandungen bei Tierschutzkontrollen (04.05.23)
Tamara Roos, gelernte Landwirtin, ist seit Anfang Mai 2022 bei der IP-SUISSE im Bereich Tierhaltung mit dem Schwerpunkt Fleischprogramme tätig.
Nach meiner Matura habe ich die Ausbildung zur Landwirtin abgeschlossen. Danach habe ich vier Jahre unter anderem als Bereichsleiterin für Schweine- und Rinderhaltung, als Stellvertretenden Leiterin sowie als Kontrolleurin für Tierhaltung, Tiertransport und Schlachtung beim Kompetenzzentrum für Nutztiere STS in Aarau gearbeitet.
Referatstitel:
Eselmedizin (04.05.23)
Mein Name ist Sandra Schaefler und ich arbeite seit fast einem Jahrzehnt für den Schweizer Tierschutz STS für die Fachstelle Heimtiere und Pferde. Ich habe meinen Universitätsabschluss mit dem «Bachelor in Animal and Plant Sciences» und «Master in Biogeografie» erworben. Meine Verantwortlichkeiten bei STS beinhalten die Themen Zoofachhandel und Equiden. In den letzten zwei Jahren haben wir uns verstärkt auf die Esel konzentriert, da ihr Bestand in der Schweiz in den letzten sieben Jahren um 18% gewachsen ist. Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Schutz und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten.
Referatstitel:
Schmerztherapie bei Heimsäugern (05.05.23)
Dr.med.vet.
Nach meinem Staatsexamen im Jahr 2016 habe ich mich meiner Dissertation zum Thema Ketose beim Meerschweinchen an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere gewidmet. Nach einem Jahr in der Kleintierklinik Obergrund in Luzern begann ich anschliessend die Stelle als Assistenztierärztin an der Klinik für Zoo-, Heim und Wildtiere am Tierspital Zürich. Dort fokussierte ich mich auf die exotischen Heimtiere für insgesamt 3.5 Jahre. Seit Oktober 2022 bin ich nun in der Exotenpraxis in Cham bei Dr.med. vet. Isabelle Zulauf angestellt und kümmere mich weiterhin mit Freude um die kleinen und exotischen Patienten.
Referatstitel:
Aktuelle Prinzipien der Schmerzbehandlung bei der Katze (04.05.23)
Dr. med. vet., DipECVAA
Andrea Schwarz hat ihr Studium der Veterinärmedizin an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich absolviert. Nach Doktorat (Schwerpunkt: Schmerzverhalten bei der Katze) und rotierendem Internship spezialisierte sie sich während eines dreijährigen Residencyprogrammes in der Abteilung für Anästhesiologie der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich.
Seit 2017 arbeitet sie als klinische Oberassistentin in der Abteilung für Anästhesiologie an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich sowohl in der Kleintier- wie auch Grosstieranästhesie.
Referatstitel:
Eselmedizin (04.05.23)
Dr. Lucia Unger hat im Jahr 2008 ihr Studium der Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München abgeschlossen und im Anschluss ihr Doktorat, Internship und ihre ECEIM Residency an der ISME Pferdeklinik absolviert und 2014 den Titel DiplECEIM erworben. Im Anschluss arbeitete sie gut 1.5 Jahre als Oberärztin für Innere Medizin an der Pferdeklinik am Kirchberg im Süden Münchens, bevor sie im Jahr 2015 an die ISME Pferdeklinik Bern zurückkehrte. Hier ist sie seither als Oberärztin für Innere Medizin tätig. Seit 2022 engagiert sie sich in der vom Schweizer Tierschutz STS gegründeten Arbeitsgruppe "Esel und Maultiere".
Referatstitel:
Tumorentstehung und das innere Milieu -
Vorbeugung und Begleitung von Tumorerkrankungen mit biologischen Heilmitteln – Grundlagen und praktische Erfahrungen (05.05.23)
Dr. med. vet.
Ganzheitliche Tierarztpraxis in Uzwil mit den Schwerpunkten Allgemeinmedizin, Tierkinesiologie und Naturheilkunde für Kleintiere und Pferde
Studium und Assistentenzeit an der VMU Wien (Klinik für Orthopädie) 1999 mit Promotion abgeschlossen. 6 Jahre selbständig mit mobiler Pferdepraxis und 22 Jahre Praxisvertretung im Kleintierbereich. Zusammenarbeit mit einer Tierheilpraktikerin, 2007 Ausbildung in Tierkinesiologie und 5 Jahre Leitung eines ganzheitlichen Tiergesundheitszentrums. Seit 2013 wieder selbständig. Referententätigkeit an der Paramed in Baar und bei Arkanum Vitae. Beratung, Referententätigkeit und tierärztliche Fachkundenberatung für die Fa. ebi-pharm.
Referatstitel:
PRP-, IRAP-, Stammzellenbehandlung (04.05.23)
Dr. Markus Wilke absolvierte sein Studium in Hannover, war einige Jahre tätig in der Pferdepraxis in England und absolvierte seine chirurgische Fachausbildung (Dipl. ACVS) an der Cornell University in den USA. Er war über viele Jahre an Universitäten (Gießen, Bern, Uppsala), Instituten (AO Forschung Davos) und privaten Pferdekliniken in leitender Funktion als Chirurg tätig, bevor er sich zuletzt als Konsiliarchirurg selbstständig machte, und heute zudem in eigener Praxis im Südwesten Deutschlands niedergelassen ist. Schwerpunkte seines breiten wissenschaftlichen Interesses sind regenerative Medizin und minimalinvasive Chirurgie.
Referatstitel:
Nicht sprühen, wo man wischen kann: Praxishygiene in der Veterinärmedizin (04.05.23)
Handschuhe gut, alles gut? Handhygiene in der tierärztlichen Praxis (04.05.23)
Die stille Pandemie: Antibiotikaresistenzen und deren Bedeutung in der Veterinärmedizin (04.05.23)
PD Dr., Ph.D., dipl. ACVIM und ECVIM-CA
Barbara Willi studierte Veterinärmedizin an der Universität Zürich. Nach einem Ph.D. Studium am Veterinärmedizinischen Labor und einer Residency Ausbildung in Innerer Medizin arbeitete sie von 2011 bis 2022 als Oberärztin und Leiterin der Klinischen Infektiologie und Spitalhygiene an der Kleintierklinik der Vetsuisse-Fakultät Zürich. Seit 2016 ist sie als Dozentin an der Vetsuisse-Fakultät tätig. Seit 2022 arbeitet sie zusätzlich als Spezialistin für Infektionskrankheiten an der Tierklinik Aarau West und unterstützt mit ihrer Firma VETIMPACT verschiedene Projekte zur Infektionsprävention und -kontrolle bei Kleintieren. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe StAR Kleintiere und der Impfkommission der SVK-ASMPA.